Kollektivismus

Kollektivismus
Kol|lek|ti|vis|mus 〈[ -vı̣s-] m.; -; unz.〉 Lehre, dass die Gemeinschaft den Vorrang vor dem Einzelnen habe

* * *

Kol|lek|ti|vịs|mus, der; -:
1. Anschauung, die dem Kollektiv (1 a, 2) unbedingten Vorrang gegenüber dem Individuum einräumt.
2. kollektive Wirtschaftslenkung mit Vergesellschaftung des Privateigentums.

* * *

I
Kollektivismus,
 
Lehre, die von der Unterordnung des Einzelnen unter gemeinschaftliche Ziele ausgeht, meist mit dem Hinweis darauf, dass der Einzelne seine Lebenschancen und Entfaltungsmöglichkeiten sowie die persönliche Kultur der Gemeinschaft verdanke. - Individualismus.
 
II
Kollektivịsmus,
 
der, -, Politik: Sammelbezeichnung für alle Positionen, die den Vorrang des Kollektivs gegenüber dem Einzelnen behaupten; Gegensatz: Individualismus. Dabei kann das Kollektiv durch biologistische (etwa Volk, Rasse) oder auch durch soziale (etwa Klasse, Gesellschaft, Staat) Kriterien definiert sein. Der Vorrang wird meist auf ethische Fragen bezogen: Nach Ansicht des Kollektivismus sind die Normen, die das Handeln des Individuums leiten sollen, aus den Interessen des Kollektivs abzuleiten. Damit einher geht häufig die Missachtung der Bürger- und Menschenrechte des Einzelnen. - Vertreten wird der Kollektivismus v. a. in den unterschiedlichen Strömungen des Marxismus/Kommunismus. Aber auch nationalistische und (neo-)faschistische Bewegungen propagieren kollektivistische Vorstellungen. - Während der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland (1933-45) führte die Ausgrenzung von angeblichen »Gemeinschaftsfremden« und die Diffamierung missliebiger Bevölkerungsgruppen zu deren Verfolgung und häufig zu ihrer Vernichtung (Euthanasie, Holocaust).
 

* * *

Kol|lek|ti|vịs|mus, der; -: 1. Anschauung, die dem ↑Kollektiv (1 a, 2) unbedingten Vorrang gegenüber dem Individuum einräumt: Obwohl die letzten Jahrzehnte fast überall zum Vormarsch des K. auf Kosten des Individualismus geführt haben (Fraenkel, Staat 307). 2. kollektive Wirtschaftslenkung mit Vergesellschaftung des Privateigentums.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kollektivismus — Kollektivismus, eine von Frankreich ausgehende Bezeichnung für diejenige sozialistische Richtung, die es auf Herstellung von Kollektiv , d. h. gemeinschaftlichem Eigentum an Produktionsmitteln mit Einschluß des Grund und Bodens absieht. Vom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kollektivismus — Kollektivismus, sozialist. System, welches das Privateigentum nur hinsichtlich des Grund und Bodens und der übrigen Produktionsmittel aufheben, jedoch den Anteil eines jeden an den Gebrauchs und Verbrauchsgütern nach seiner Arbeit bemessen will.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kollektivismus — Unter Kollektivismus wird ein System von Werten und Normen verstanden, in dem das Wohlergehen des Kollektivs die höchste Priorität einnimmt. Die Interessen des Individuums werden denen der Gruppe untergeordnet. Der Gegensatz dazu ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kollektivismus — Kol|lek|ti|vis|mus 〈 [ vı̣s ] m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Lehre, dass die Gemeinschaft den Vorrang vor dem Einzelnen habe …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kollektivismus — dem ⇡ Individualismus entgegengesetztes gesellschaftspolitisches Gestaltungsprinzip. Es beruht auf der Annahme, dass die Menschen sich bei selbstinteressiertem Handeln nicht freiwillig so verhalten, wie dies dem Wohl der Gesamtgruppe (des… …   Lexikon der Economics

  • Kollektivismus — Kol|lek|ti|vis|mus [...v...] der; <zu ↑...ismus>: 1. Anschauung, die mit Nachdruck den Vorrang des gesellschaftlichen Ganzen vor dem Individuum betont u. Letzterem jedes Eigenrecht abspricht. 2. kollektive Wirtschaftslenkung mit… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kollektivismus — Kol|lek|ti|vịs|mus, der; (starke Betonung des gesellschaftlichen Ganzen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Methodologischer Kollektivismus — Der methodologische Kollektivismus oder methodologische Holismus geht davon aus, dass individuelles Verhalten aus makrosoziologischen Erklärungen abgeleitet werden kann, und dass kollektive Phänomene wie das Verhalten gesellschaftlicher Gruppen… …   Deutsch Wikipedia

  • methodologischer Kollektivismus — Holismus; forschungsleitende These, die i.d.R. damit begründet wird, das Ganze (griech.: holos) sei mehr als die Summe seiner Teile (⇡ Kollektivismus). Spielarten des m.K. innerhalb der Sozialwissenschaften sind der ⇡ Marxismus und der ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Individualist — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”